Zielortauswahl
Der NÖ Akutversorgungsnachweis ist eine Service von Notruf Niederösterreich, mit der Rettungsdienste nach der Eingabe bestimmter patientenbezogener Informationen in Echtzeit den Vorschlag für das nächstgelegene geeignete und aufnahmebereite Zielkrankenhaus erhalten. Durch Bestätigung der Zi...
Die Auswahl erfolgt aufgrund bedrohter Vitalfunktionen ODER einem Zustandsbild, das eine dringende Diagnostik und/oder Intervention erfordert. Bei Vorliegen folgender Kriterien soll der Patient als kritisch eingestuft werden (keine vollständig Aufzählung): Airway: Bedrohter oder inva...
Das System arbeitet ausschließlich mit Fahrzeugen die Patienten transportieren. Daher muss formal der RTW die Zielklinik auswählen, auch wenn das natürlich an Absprache mit dem Notarzt erfolgt.
Der NÖ Akutversorgungsnachweis kann aufgrund der eingegebene Daten und der hinterlegten Kapazitäten eine qualifizierten Vorschlag erstellen. Trotzdem ist die Fahrzeugmannsachaft bzw. der Notarzt IMMER für die Entscheidung der Zielklinik verantwortlich. Das gilt auch für einen Ausfall des...
Grundsätzlich werden gerade bei kritisch Patienten automatisch alle erforderlichen Personen in der Klinik alarmiert. Dennoch ist es sinnvoll und erwünscht wenn ergänzend ein direktes Arzt zu Arzt Gespräch stattfindet - allerdings zur Weitergabe von zusätzlichen patientenbezogener Informationen, ...
Ja, natürlich ist auch eine manuelle Auswahl möglich. Zum Beispiel weil eine Einweisung vorliegt oder der Patient bereits Vorbehandlungen hatte, etc
Für Kinder werden grundsätzlich Abteilungen für Kinderheilkunde vorgeschlagen, Ausnahmen sind verletzte Kinder und einige spezielle Leitsymptome.
Einige Kliniken in benachbarten Bundesländern werden automatisch berücksichtig und es wird ein Vorschlag erstellt. Für die meisten Krankenhäuser muss jedoch deren Versorgungskapazität vorher über die Leitstelle angefragt werden, so wie bisher. Alle Infos zur Voranmeldung in Wien findet man H...
In LEODOK wird im entsprechenden Auswahlfeld die Altersgruppe (ggf. bereits über die Patientendaten übernommen), Leitsymptom, Behandlungsdringlichkeit erfragt Jede Diagnose bzw. Leitsymptom ist mit bestimmten, zur Versorgung erforderlichen personellen und technischen Ressourcen hinterlegt. A...
Das System beinhaltet ca 160 Leitsymptome und Diagnosen, die je nach Kontext mit einer unterschiedlichen Anzahl von synonymen Begriffen ergänzt sind. Jedem Leitsymptom muss zusätzlich, abhängig vom Patientenzustand, das Attribut „kritisch“ und/oder „unkritisch“ zugeordnet werden. Die Symptome si...