Kurzanleitung
Jedes Rettungsmittel in NÖ hat zumindest ein zugeordnetes eigenes iPad für die Nutzung von LeoDok und ESAPP. Auf diesem iPad sind die aktuellen Einsätze automatisch dargestellt und zur Dokumentation bereit. Ein “Einloggen” ist daher am iPad nicht nötig. In der Webversion (leodok.at am Comput...
Durch Auswahl des jeweiligen Einsatzes erfolgt die Abfrage der auf das Fahrzeug angemeldeten Mannschaft. Hier kann die gelistete Mannschaft bestätigt oder korrigiert werden. Handelt es sich bei dem Event um einen Rettungseinsatz, so steht neben dem grünen Feld „Transportdoku” auch ein gelbes ...
LEoDok ist nach dem international gebräuchlichen SSS-ABCDE-Schema aufgebaut und kann im Sinne einer Checkliste auch während einer Patientenbeurteilung gut unterstützen. Der Aufbau ist in Reitern/Kategorien, jeweils mit Blöcken von Fragen und dazu passenden Antwortmöglichkeiten …. Gespeichert...
Reiter Einstieg Der Reiter „Einstieg” ermöglicht die Dokumentation der vorgefundenen Szene, also dem Notfallort, sowie eventuell bestehenden Gefahren{-zonen). Ein Klicken auf die entsprechenden Felder färbt diese blau ein und signalisiert damit die getätigte Auswahl. Zudem steht ein Freitex...
Am Ende der LEODOK-Dokumentation muss diese mittels Signatur abgeschlossen werden. Das passiert auf einem iPad und im Web per Token an den Anforderer (ESAPP-Notification), auf ESAPP-Personal einfach durch zweimaliges Bestätigen. Dadurch verändert sich der Status und eine nachträgliche Verän...
Anzeigepflicht §5a SanG Aufgrund der Bestimmungen im Gewaltschutzgesetz gibt der §5a SanGesetz eine Anzeigepflicht der Sanitäter bei bestimmten strafbaren Handlungen vor. Dafür gibt es in der LEODOK ein eigenes Sonderprotokoll um dieser Verpflichtung nachzukommen. Sobald eine Mannschaft ...
Ambulante Versorgungen dokumentieren In der Eventübersicht kann man mittels dem “PLUS” (rechts oben) eine ambulante Nachverbuchung anfordern. Dadurch generiert und alarmiert sich automatisch ein Event mit dem Stichwort “NVA-Patient” („durch APP nachverbuchter Patient“). Nach Eintragen der M...
Im Zuge eines Pilotprojektes im Landesklinikum Hainburg läuft gemeinsam mit dem Roten Kreuz die Entwicklung und Testung eines speziellen LeoDok-Bereiches für eine strukturierte Patientenübergabe.