Benachrichtigungsprobleme betreffen vor allem bei Android-Smartphones
Manche Nutzer haben auf Grund ihrer persönlichen Smartphone-Einstellungen Probleme mit der "Push-Zustellung" der Alarmierungen. Das hat praktisch immer mit den persönlichen Einstellungen am Smartphone zu tun, und ist sozusagen die negative Seite der hohen individuellen Anpassungsfähigkeit vor allem von Android-Smartphones.
Die häufigsten Fehlerbilder dabei sind:
- Push-Probleme.
- Verzögerung der Alarmierung.
- Ausbleiben der Alarmierung.
- Alarmierung erst wenn man das Smartphone "öffnet" bzw. entsperrt.
Aufgrund der Vielzahl vorhandenen Versionen, Typen, Herstelleraufsätzen usw. können wir hier leider nur ungefähre Lösungsansätze liefern.
Mögliche Lösungsansätze:
Beschränkung der mobilen Daten: Es ist unter anderem bei A1 bekannt, dass die A1-Firewall zu Verzögerungen und zum Ausbleiben der Alarmierungen führen kann. Diese kann einfach auf der A1-Seite unter den Benutzereinstellungen „mobile Sicherheit“ deaktiviert werden (derzeitiger Link https://www.a1.net/privat3/sec Juli.2019).
Alle Smartphone-Updates ausführen: Kontrolliere die Google Play-Dienste auf ihre Aktualität, aktualisiere dein Smartphone und führe alle Updates aus.
Gerät neu starten: in manchen Fällen kann ein einfach Neustart das Problem schon beheben.
App-neu installieren:
- Gehe in ESApp-Personal auf „Einstellungen“ =>„Ausloggen“
- Setze die App-Einstellungen vollständig zurück => "Daten löschen" und "Cache leeren"
- Deinstalliere ESApp
- Installiere ESApp vollkommen neu
Internetverbindung: Stelle sicher, dass eine stabile Internetverbindung existiert,
- Kontrollieren ob „WLAN im Ruhemodus/Stand-by-Modus aktiviert lassen“ auf "immer" eingestellt ist
- Zulassen, dass das Smartphone automatisch von WLAN auf mobile Daten schalten darf bei einer schlechten Internetverbindung.
Hintergrunddaten/Datennutzung/Datenverbrauch: für ESApp Personal und Google Play-Dienste erlauben, ebenso hier auch die App beim Datensparen deaktivieren.
App-Benachrichtigung: für ESApp Personal zulassen. Zusätzlich in den erweiterten Einstellungen kontrollieren, ob hier überall Ton und gbzw. Ton und Pop-up aktiviert ist, also Wichtigkeit „Dringend“ oder „Hoch“.
„Nicht stören“-Ausnahme: Ebenfalls muss im Falle das der „Nicht stören“-Modus verwendet wird, darauf geachtet werden das ESApp Personal sowie die Google Play Dienste davon ausgenommen sind.
Akku-Leistungsoptimierung/Energiespareinstellungen/Energiesparmodus: für ESApp Personal und Google Play-Dienste die Akkuverbrauch Optimierung/Energiesparmodus/usw. ausschalten, damit ESApp Personal und Google Play-Dienste weder geschlossen noch in einen Stand-by-Modus gefahren werden.
Arbeitsspeicher: Auch das automatische Bereinigen des Arbeitsspeichers kann zu Problemen führen, ggf. dies zum Testen deaktivieren.
Drittanbieter-Apps: Antivirus-, Energiespar-, und Systemoptimierungs-Apps von Drittanbietern, können ebenso Benachrichtigungen verzögern oder gar verhindern. Um dies zu testen diese deaktivieren bzw. deinstallieren.
Gerätespezifische Problemfelder:
Sony-Geräte: STAMINA-Mode in den Akku-Einstellungen deaktivieren.
Samsung-Geräte: Unter Einstellungen -> Apps -> Menü -> Spezieller Zugriff -> "Nicht-Stören"-Berechtigung müssen die Google-Play Dienste aktiviert werden. Sonst kann es zu Verzögerungen bei der Zustellung von Push Benachrichtigungen kommen.
Android 12 Probleme:
Samsung-Geräte:
Wenn Ihr einen weiteren Lösungsansatz findet, der hier noch nicht gelistet ist, freuen wir uns über euer Feedback. Es hilft anderen Usern, die Fehlersuche zu verkürzen!